Wenn Cloud auf Bioinformatik trifft: Eine Woche voller Daten, Tools und Zusammenarbeit am IPK Gatersleben
Vom 8. bis 12. September 2025 fand am IPK Gatersleben eine spannende Woche zum Thema Forschungsdatenmanagement und integrative Bioinformatik statt. Bioinformatiker, Informatiker, Datenmanager und Forscher aus ganz Deutschland und darüber hinaus kamen zusammen, um zu lernen, Ideen auszutauschen und zu erkunden, wie neue Technologien den Umgang mit Daten in den Lebenswissenschaften verändern.
Workshop: Cloud trifft RDM – Forschungsdatenmanagement in der Cloud erschließen (8.–9. September 2025)
Zum Auftakt der Woche konzentrierte sich der von de.KCD und de.NBI organisierte Workshop darauf, wie die Cloud das Forschungsdatenmanagement verändern kann.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit
- praktische Erfahrungen mit der de.NBI-Cloud und virtuellen Maschinen für Cloud Computing zu sammeln
- Tools wie FAIRDOM SEEK und PLANTdataHUB für die Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten kennenzulernen
- sich über bewährte Verfahren, Tools und Techniken zu informieren, die die Forschung transparenter und reproduzierbarer machen
Die lebendige Mischung aus Theorie und Praxis vermittelte den Teilnehmern neue Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, Cloud-Infrastrukturen in ihrer täglichen Arbeit besser zu nutzen.
19. Internationales Symposium für Integrative Bioinformatik (10.–12. September 2025)
Die Dynamik setzte sich mit dem 19. Internationalen Symposium für Integrative Bioinformatik fort, an dem rund 70 Teilnehmer teilnahmen. Das Symposium zog Bioinformatiker, Informatiker und Datenmanager an, die sich intensiv über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich austauschen wollten.
Zu den wichtigsten Themen gehörten:
- Aufbau und Nutzung von Datenrepositorien, elektronischen Laborjournalen und virtuellen Forschungsumgebungen
- Umsetzung der FAIR-Datenprinzipien in die Praxis – Sicherstellung, dass Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind
- Austausch von Erfahrungen im Bereich Datenverwaltung, von Schulungen bis zum Aufbau von Communities
- Erforschung innovativer Ansätze in den Bereichen KI, große Sprachmodelle, Wissensgraphen und automatisierte Hochdurchsatz-Workflows
Die Vorträge und Diskussionen machten deutlich, wie schnell sich der Bereich entwickelt und wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit geworden ist.
Ausblick
Beide Veranstaltungen haben eine zentrale Herausforderung der modernen Forschung aufgezeigt: Da Datensätze immer größer und komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, sie gut strukturiert und für Kooperationspartner leicht zugänglich zu halten. Durch die Vernetzung von Communities und die Förderung des Wissensaustauschs haben der Workshop und das Symposium am IPK Gatersleben wichtige Schritte zur Förderung einer offeneren, transparenteren und kooperativeren Wissenschaft unternommen.